Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die Un2r3A9iversqBjSUitätsbU4YO5ibliothekC8THE SalJt@0nzburIfFgbg s_Wxpktelu1Ziclt den1ZicK WeJt@0nlttag YO5Jtdes Bunw-Nyches 2nw-Ny025 g-NysGanz inu1Zic daBjSU4s Gedev6R._nken des u1ZicKri@0nw-egsendsGIfFes vorGIfFg 80PQC8T JahrC8THEen.HE7VD Im RaHE7VDhmen._Wxp einesloPQC Vort8THE7ragsaZicKvbends wi0nw-Nrd dZicKvie SU4YOGes1ZicKchichZicKvte dert@0nw SalzQC8THburger StuTHE7VdieU4YO5nbiv6R._blioxpkhzthekA9dae im NaQC8THtion9daeqalsozaeqBjialir3A9dsmus E7VDLbeleucE7VDLhtet. zMmloZum B@0nw-egleitv6R._progrTHE7Vamm g1ZicKehöreloPQCn eiC8THEne AuseqBjSstellaeqBjung0nw-N in IfFgbder khzMmBibliotsGIfFheksw-Nysaula, 6R._WeinPQC8T Fensterpf3A9daad mt@0nwit Ku6R._WrztextBjSU4en entjSU4YlanpkhzMg deZicKvr H8THE7ofstaQC8THllgaysGIfsse undqBjSU eiqBjSUne THE7VInfoxpkhzrmatioE7VDLnsbrPQC8ToscR._Wxhüre.7VDL2 SaVDL2rve theicKv6 DatYO5Jte –zMmlo VortragsIfFgbabeJt@0nnd nw-Nymit 1ZicKAusstemloPQllung WelttagYO5Jt des Buches4YO5J: Mi7VDL2ttwU4YO5och, daeqB23. Ap1ZicKril 207VDL225,4YO5J 17THE7V.00 pkhzMUhr UDL2r3niv9daeqersitätsbiE7VDLblioth7VDL2ek S7VDL2alzJt@0nburg xpkhz HofsO5Jt@tallgBjSU4asse DL2r32-4Wxpkh BiblhzMmliotheJt@0nksaicKv6ula, 1. St@0nw-ock 5NysGI020 S8THE7alzbu5Jt@0rg NysGI Die xpkhzAnzaSU4YOhl r3A9dder PloPQClätzGIfFge i8THE7st begsGIfFrenzt,t@0nw daherloPQC bitthzMmlen ysGIfwir u8THE7m eA9daeine veR._Wxrbindlw-Nysiche PQC8TAnmeA9daeldung Kv6R.bis 22. AHE7VDpri2r3A9l 2L2r3A025:U4YO5 ubs.vxpkhzeran4YO5JstalhzMmltundaeqBgen@plTHE7Vus.acMmloP.at5Jt@0Bibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.